Kino Toni @ ZHdK (via Schallfenster)

Schallfenster gastiert mit «THE CINEMA» an der Zürcher Hochschule der Künste


«Schallfenster» macht seit geraumer Zeit als als Pop-Up- und Streaming-Format von sich reden und markiert einen vielseitigen Raum für Kultur und Musik. Nun gastiert «Schallfenster» kommenden Samstag, 15. März 2025, im Zürcher Toni Areal und verwandelt mit «THE CINEMA» das Kino Toni zu einem einzigartigen, multidisziplinären Austragungsort.

Am Samstag, 15. März 2025, verwandelt das umtriebige Format Schallfenster das Kino Toni der Zürcher Hochschulde der Künste (ZHdK) zu einem pulsierenden Raum, in welchem Musik und Bewegtbild zusammenkommen und auf einzigartige Weise verschmelzen. Unter dem Titel «THE CINEMA» lädt Schallfenster-Initiant Onur Özman zu einem vielversprechenden, experimentellen Erlebnis. Zu entdecken gibt es vier Live-Sets von Impérieux, Luca Duràn, Atrice und Onur Özman. Ebenso kommen die Besucher:innen in den Genuss zweier DJ-Sets von Aïssa und Saiye. Für das Bespielen der Kinoleinwand sorgen die Visual Artists zeroonezero.one, Sami und Kuba.

Das Kino Toni ist das hauseigene hauseigene Kino der Zürcher Hochschule der Künste im Toni-Areal. Es versteht sich als ein Ort des Austauschs und der Lehre und markiert ebenso einen Kulturraum, in welchem Klang und Architektur verschmelzen.

Nachfolgend findest Du das Programm von «THE CINEMA» aufgeschlüsselt. Du möchtest hin? Dann kannst Du Dir hier eines der Tickets für den Event sichern.

Line-Up «THE CINEMA»
00:00 Uhr: Impérieux (live)
01:00 Uhr: Luca Duràn (live)
02:00 Uhr: Onur Özman (live)
03:00 Uhr: Atrice (live)

Line-Up «THE FOYER»
23:00 Uhr: Aïssa (DJ-Set)
01:30 Uhr: Saiye (DJ-Set)

Visual Artists
zeroonezero.one
Sami
Kuba


Über Schallfenster

Schallfenster ist ein Kulturraum in und für Zürich. Das Projekt verantwortet Onur Ozman, der das einstige Pop-Up- und Streaming-Projekt vor einiger Zeit zu einer permanenten Location umwandelte. Mehr dazu erfährst Du hier. Die Streaming-Sessions von «Schallfenster» sind jeweils im Live-Stream auf YouTube mitzuverfolgen.



Quellen: Schallfenster, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Onur Ozman