Die Photobastei bringt den Techno ins Museum! Zwei grosse Ausstellungen und ein Begleitprogramm spüren in unterschiedlichsten Formaten dem Facettenreichtum der Technokultur nach – und das vom 11. Januar bis 31. März 2024!
Sämtliche Tickets für die beiden Ausstellungen, aber auch für alle Clubnächte, Konzerte, Workshops und alle weiteren Happenings sind ab sofort bei Eventfrog verfügbar. Hier findest Du die wichtigsten Ticket-Links:
- Tickets zu beiden Ausstellungen
- Tickets für Clubnächte
- Tickets für alle Sonntags-Partys
- Tickets für Konzerte
- Tickets für Workshops
Als offizieller Medienpartner von www.thepulseoftechno.ch werden wir vor und während der beiden Ausstellungen das gesamte Programm näher vorstellen, interessante Insights liefern und das eine oder andere Highlight hervorheben. Wer schon einmal einen Blick auf das gesamte Programm werfen möchte, kann dies anhand dieses Links tun (Programm als PDF).
Ein Wort von Romano Zerbini, Direktor und Kurator der Photobastei
Sehr geehrte Damen und Herren
Wussten Sie, dass die Zürcher Technokultur Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes ist? Das Bundesamt für Kultur hat sie 2017 auf die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz gesetzt, unter anderem neben dem Räbeliechtliumzug oder dem Schwingen. Das mag zunächst eigenartig klingen – doch es ist nichts anderes als die logische Konsequenz der Tatsache, dass mittlerweile auch der hinterste «Chrachen» mit standortfördernden Raves liebäugelt. Diese «letzte Jugendbewegung», wie die Technokultur genannt wird, ist längst im Mainstream und in der breiten Gesellschaft angekommen – und also auch auf der Liste der gelebten Traditionen der Schweiz!
Weshalb aber ist Techno gerade in der Zwinglistadt derart durchgestartet?
Zunächst hat das mit den gleichen Faktoren zu tun, die dem Techno auf der ganzen Welt zum Durchbruch verholfen haben: erschwinglichere Synthesizer und andere elektronische Geräte, eine leidendschaftliche, neugierige Jugend, neue Drogen und die faszinierenden, wummernden Bässe aus Detroit. Was in Zürich als Verstärker hinzukam, waren die provokante Street Parade, die 1992 erstmals durchgeführt wurde, die Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes 1996 sowie die Abschaffung des Tanzverbots an Feiertagen vier Jahre danach.
Dies und etliche andere interessante Aspekte zu Zürich und der weltumspannenden Technokultur gibt es in zwei Ausstellungen und einem umfassenden Begleitprogramm in der Photobastei zu erleben. Wir bringen für Sie nämlich vom 11. Januar bis 31. März 2024 Techno ins Museum!
Die Ausstellungen
=> TECHNO WORLDS
Als globales Phänomen hat Techno nicht nur die Musikgeschichte geprägt, sondern auch Impulse gesetzt, die in die Gegenwartskultur, in Kunst, Popkultur, Medienkonsum und Technologien hineinwirken.
Über 20 internationale Künstler:innen wurden für TECHNO WORLDS vom Goethe-Institut ausgewählt und lassen in ihren Arbeiten die Grenzen zwischen Kunst, Musik, Film, Mode und Technologie verschwimmen.
=> The Pulse Of Techno
Die Ausstellung The Pulse Of Techno ist eine Eigenproduktion der Photobastei. Sie siedelt sich um die Kernausstellung an und ergänzt diese mit einem Blick auf die Anfänge und einem Fokus auf Zürich.
=> Das Begleitprogramm
[…] nimmt die inhaltlichen Fäden der Ausstellungen auf und spürt in unterschiedlichsten Formaten dem Facettenreichtum der Technokultur nach. Das umfangreiche Programm bietet Workshops, Gesprächsrunden, Filmabende und Konzerte an. Vor allem aber fangen wir die Kraft und Aufregung der florierenden Musikszene ein: mit vielen Partys, mit lokalen und internationalen Clubs, Kollektiven und Individuen.
Wir machen das Museum für drei Monate zum begehbaren Clubraum.
Romano Zerbini, Direktor und Kurator der Photobastei