The Pulse Of Techno – Ausstellung


Die Ausstellung THE PULSE OF TECHNO ist eine Eigenproduktion der Photobastei. Sie siedelt sich um die Kernausstellung an und ergänzt diese mit einem Blick auf die Anfänge und einem Fokus auf Zürich.

Öffnungszeiten:
Mittwoch & Sonntag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 12.00 bis 21.00 Uhr

Tickets im Vorverkauf bei Eventfrog oder vor Ort.
(15/10 CHF, 5 CHF Kulturlegi für beide Ausstellungen)


Über THE PULSE OF TECHNO

In den 90er Jahren ist der Techno in der Stadt Zürich regelrecht durchgestartet. Die Stadt wurde zu einem europäischen Hotspot für elektronische Musik!

Zunächst hat das mit den gleichen Faktoren zu tun, die dem Techno auf der ganzen Welt zum Durchbruch verholfen haben: erschwinglichere Synthesizer und andere elektronische Geräte, eine leidenschaftliche, neugierige Jugend, neue Drogen und die faszinierenden, wummernden Bässe aus Detroit. Was in Zürich als Verstärker hinzukam, waren die provokante Street Parade, die 1992 erstmals durchgeführt wurde, die Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes 1996 sowie die Abschaffung des Tanzverbots an Feiertagen vier Jahre danach.

So entstand eine breite und qualitativ starke Community. Clubs entstanden, Festivals schossen aus dem Boden. Techno wurde allgegenwärtig. Internationale Marken wie der Club Zukunft oder die Lethargy in der Stadt Zürich sind nur zwei Beispiele von vielen, die diese Entwicklung dokumentieren.
Seit dem Fall der Mauer als Techno zudem den Zeitgeist aufnahm und einen Ausdruck in einer nicht enden wollenden ekstatischen Feier fand, ist Techno mit dem Aufbruch und dem Versprechen an eine bessere Welt verbunden. In seiner globalen Dimension äussert sich das Politische im Techno dabei nicht in Songtexten oder Slogans, sondern in den geschaffenen Räumen und Erfahrungen.

Diesen Räumen und Erfahrungen, dieser weltumspannenden Technokultur und ihrer spezifischen Ausformung in Zürich gibt es in zwei Ausstellungen und einem umfassenden Begleitprogramm in der Photobastei zu erleben.

=> Tickets im Vorverkauf (15/10 CHF, 5 CHF Kulturlegi für beide Ausstellungen)
(und natürlich können Sie Ihr Ticket auch vor Ort lösen, in bar, mit Karte oder Twint!)

Künstler:innen

Daniel Allemann / Frances Belser / clubculture.ch / Colléctif des Idéalistes / dinaki – Konstandina Sotiropoulus / Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich / Laura Egger / Les Belles de Nuit / Tom Kawara / Petar Klingel / Thomas Fehlmann & Max Loderbauer / Markus Kenner / hitori ni / Rita Palanikumar / Arsène Saheurs  / Oliver Seitz / Christoph Soltmannowski / smem – Schweizer Museum für elektronische Musikinstrumente / Jules Spinatsch / toktek – Tom Verbruggen / Yello / Nicola van Zijl

Kurator
Romano Zerbini