MRG018 by Déandrah

Release von Déandrah: «Body»-LP auf Marguerite Records


Déandrah hat sich voll und ganz den unkonventionellen Sounds verschrieben – mit eigensinnigen Klängen und untypische Rhythmen bricht Déandrah stets in neue musikalische Gefilde auf. Dies mündet in einer spannenden klanglichen Melange aus Rebellion und Innovation. Die achtteilige «Body»-LP, die Anfang Februar auf dem in Mailand beheimateten Marguerite Records-Imprint erschien, unterstreicht dies gekonnt. Wir haben uns das Werk angehört und mit Déandrah über die Veröffentlichung gesprochen.

Déandrah veröffentlichte am 6. Februar 2025 das achtteilige Album «Body» auf dem in Mailand ansässigen Label Marguerite Records. Déandrah kommt usprünglich aus der Schweiz, lebt mittlerweile in Amsterdam und verfolgt seit jeher eine ganz eigene Herangehensweise an die elektronische Clubmusik. Einst im Punk- und Hardcore beheimatet, finden all diese Elemente nach wie vor in Déandrahs Musik Einzug und vermischen sich gekonnt mit den vielseitigsten Elementen der experimentellen Electronica – das macht sie so einzigartig und tiefgründig.

Das nun kürzlich erschienene Album «Body» ist ein vielseitiges Werk, das mit eigensinnigen Klängen und untypischen Rhythmen musikalische Konventionen in Frage stellt. Eine spannende Mischung aus Rebellion und Innovation lädt zum Entdecken neuer musikalischer Gefilde ein. «Body» bringt in acht Stücken Geschichten zusammen, die scheinbar verbunden sind und zugleich unabhängig voneinander existieren. Eine Betrachtungsweise, die Déandrah wie folgt umschreibt: «’Body‘ ist eine Reflexion darüber, wie wir nicht nur durch das geformt werden, was wir ertragen, sondern auch durch das, was wir loslassen – und woran wir uns klammern. Endlich und sterblich tragen wir Lasten und Geschichten mit uns herum, die von der Zeit abgetragen werden, während der Geist, ungebunden, nach etwas Ewigem greift. Ideen, die in verblassenden Momenten geboren werden, überdauern ihren Ursprung, kollidieren mit dem Lärm der Gegenwart und werden zu etwas, das sowohl verwurzelt ist als auch sich ständig verändert.»

Wir haben uns das Release angehört und uns mit Déandrah im Interview über die Veröffentlichung unterhalten.


Wie lässt sich der Stil Déandrahs beschreiben? Welche musikalischen Gefilde und Genres referenziert der Sound und wo liegt Déandrahs musikalisches Zuhause?

Ich würde meinen Sound als biomechanisch bezeichnen – bestehend aus Reibung, Spannung und Unvorhersehbarkeit. Ein Streben nach neuen Klängen und Songstrukturen, die sich kontraintuitiv anfühlen und doch irgendwie harmonisch sind. Die Musik nimmt die Körperlichkeit der Clubmusik auf und verzerrt sie, indem sie industrielle Texturen mit fragmentierten Rhythmen kollidieren lässt. Vertraute Elemente tauchen auf, werden aber verbogen und zu etwas Unerkennbarem und doch seltsam Instinktivem gemacht.

Sprechen wir über das neuste Werk «Body» – welche Idee/Intention liegt der Veröffentlichung zugrunde?

Das Album wurde von dem geprägt, was ich zu der Zeit hörte, nämlich viel mittel- und südamerikanische Clubmusik, die von dem Thema angetrieben wurde, wie ich mich damals fühlte und durch das Leben ging. Diese Einflüsse sickerten ein und mutierten zu etwas, das sich nicht direkt auf etwas Bestimmtes bezieht, aber eine ähnliche Energie hat. Es ist eine Erkundung der Bewegung – von Klängen und Gedanken, die auseinanderbrechen und sich neu formieren, die zwischen Kontrolle und Zusammenbruch schwanken. Eine Platte, die sich im Fluss befindet, sich der Stabilität widersetzt und dennoch zusammenhält.

Ich würde meinen Sound als biomechanisch bezeichnen – bestehend aus Reibung, Spannung und Unvorhersehbarkeit.

Déandrah

Was ist die künstlerische Vision von Déandrah und was treibt Déandrahs künstlerisches Schaffen an?

Bei Déandrah geht es darum, zu hinterfragen, was sich sicher anfühlt und was wir als wichtig für unsere Selbstdefinition wahrnehmen – oder wahrgenommen werden wollen – und wie unbedeutend oder irrelevant das sein kann. Der Name und das Logo spiegeln diese Fluidität wider, eine Existenz, die sich ständig zwischen Masken, Rollen und Persönlichkeiten bewegt. In meiner Arbeit geht es nicht darum, Emotionen oder Bedeutungen vorzuschreiben, sondern darum, Räume zu eröffnen, in denen Ungewissheit nicht etwas ist, das man auflösen muss, sondern das man bewohnen und durchqueren kann.

Was steht im Jahr 2025 an? Spannende Projekte, Veröffentlichungen, Auftritte, auf die wir uns freuen dürfen?

Ich besitze Material, das gut für zwei Alben reichen würde, ebenso eine Handvoll Tracks, die auf VA-Compilations landen könnten. Im Moment bin ich in Gesprächen mit Labels, um das richtige Zuhause für sie zu finden, aber selbst digitale Veröffentlichungen brauchen Zeit. Die Synchronisierung von Aufführungsterminen und Veröffentlichungen ist schwierig, also navigiere ich durch diesen Prozess und halte die Dinge offen. Es bewegt sich etwas, aber in seinem eigenen Tempo.

Im Interview für UBWG: Die Redaktion


Tracklist «Body»-LP
Déandrah – Bladder
Déandrah – Larynx
Déandrah – Spleen
Déandrah – Trachea
Déandrah – Vertebra
Déandrah – Index Finger
Déandrah – Shank
Déandrah – Sphincter

Das Release erschien am 6. Februar 2025 und ist unter anderem auf Bandcamp erhältlich.

Déandrah auf Soundcloud I Déandrah auf Instagram I Marguerite Records auf Soundcloud I Marguerite Records auf Instagram


Über Marguerite Records

Marguerite Records ist ein Independent-Plattenlabel mit Sitz in Mailand. Das Imprint hat sich Sounds verschrieben, die zwischen Post Punk, Minimal Synth, New Wave, Industrial und Electronic Body Music pendeln. Gegründet wurde es 2015 von Davide Pestillo und Claudio Cuccovillo alias Bianco Negativo gegründet.


Quellen: Déandrah, Marguerite Records, Layout-Design Cover by Alessio Di Mezza (Beitragsbild)