Kürzlich gaben die Street Parade-Macher:innen die ersten Information zur diesjährigen Ausgabe bekannt. Am Samstag, 9. August 2025, rollen unter dem Motto «Live Love, Love Life» die Love Mobiles zum 32. Mal ums Zürcher Seebecken. Auf acht Bühnen und 30 Love Mobiles bringen über 200 nationale und internationale Artists die Vielfalt elektronischer Musik zusammen. Wir haben die ersten Insights.
In einer Pressemitteilung teilt die Medienstelle der Street Parade am 25. Juni 2025 mit, dass die 32. Street Parade am Samstag, 9. August 2025 unter dem Motto «Live Love, Love Life» über die Bühne gehen wird. Nebst Hintergrundinformationen zum Motto, geben die Macher:innen zudem erste Insights ins Programm und stellen das diesjährige Artwork vor.
UBWG ist auch 2025 Medienpartnerin der Street Parade. Ab Ende Juli findest Du hier wieder sämtliche Informationen zur Street Parade – alle Übersichten zu Stages, Love Mobiles und OFF-Locations. Stay tuned!


Pressemitteilung der Street Parade-Medienstelle vom 25. Juni 2025
Das pulsierendste Musikereignis rückt näher: Am Samstag, 9. August 2025 feiert Zürich die Street Parade. Auf acht Bühnen und 30 Love Mobiles bringen über 200 nationale und internationale Artisten die Vielfalt elektronischer Musik auf die Strassen – mitreissend, laut und voller Energie. Das Motto «Live Love, Love Life» verkörpert, was diesen Tag so besonders macht: Hier tanzt die Menschlichkeit, liebevoll, frei von Grenzen, voller Freude. Hier wird die Liebe gelebt und das Leben geliebt.
Jahr für Jahr begeistert diese einzigartige Veranstaltung aufs Neue – nicht nur die Besucherinnen und Besucher, sondern auch ihre Organisatoren. Joel Meier, Präsident vom Verein Street Parade: «Seit nunmehr 31 Ausgaben bleibt die Street Parade ein faszinierendes Phänomen: eine Demonstration für die Werte Liebe, Frieden, Freiheit und Toleranz». Ja, die Street Parade ist auch heute noch eine Demonstration – ein leidenschaftlicher Aufruf zu einem friedlichen und toleranten Miteinander. «Live Love, Love Life» ist das diesjährige Motto und trifft den Zeitgeist auf den Punkt. Joel Meier erklärt: «Am Tag der Street Parade leben wir die Liebe und Lieben das Leben. Es pulsiert eine unvergleichliche, magische Atmosphäre, wenn sich die Stadt im Rhythmus der Beats in eine bunte Traumwelt verwandelt». Und, hunderttausende Menschen unterschiedlichster Herkunft – unabhängig von Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung oder Welt-anschauung – kommen zusammen und verkörpern das Lebensgefühl der Street Parade.
Lebendige Technokultur
Die Street Parade ist mehr als ein Mega-Rave – sie ist der jährliche Motor der Technokultur. Sie macht sichtbar, was oft im Verborgenen geschieht: eine lebendige Szene voller kreativer Köpfe, die mit Herzblut Impulse setzen und diese Kultur formen. Der Tag zeigt auch: Techno ist mehr als nur Tanzmusik. Techno verbindet, schafft Räume, baut Brücken. Die Szene der elektronischen Musik und digitalen Kunst hat längst ihren festen Platz als anerkanntes Kulturgut gefunden – und sie wird ihn auch in Zukunft behalten. Im Underground pulsiert es nach wie vor, während Künstlerinnen und Künstler aus der Subkultur internationale Charts erobern. Die House- und Technokultur ist lebendig, wandelbar, kraftvoll – bereit für neue Klangwelten, ohne ihre Wurzeln zu vergessen.
Deborah de Luca, Kölsch, PAN-POT und weitere 200 DJs
Erneut dürfen sich die BesucherInnen auf ein hochkarätiges Bühnen-Line-up freuen. Als internationale Headliner sind die zurzeit angesagtesten DJs der Welt zu Gast in der Limmatstadt. Aber auch nationale Grössen wie Andrea Oliva, Animal Trainer und viele mehr sind Teil der Technoveranstaltung. Alle DJs, ob Weltstar oder Rookie, tragen den Spirit der Street Parade mit und treten ohne Gage auf. Die Non-Profit-Struktur überzeugt die Künstler, die an diesem Tag anderswo viel Geld verdienen könnten. Über 70% des Bühnenprogramms besteht aus Schweizer DJs, rund ein Drittel davon sind weiblich.
Internationale Top-Labels und neue Generationen
Bekannte Labels wie «TECHNOABTEIL x HÖR Berlin» oder «Verknipt x We Love Techno» sind mit eigenen Love Mobiles am Start. Eine Welle frischer Energie bringen die neuen Teams «Seaquence», «Disco Garten» und «Homeward Impact» mit. Natürlich dürfen namhafte Legenden-Trucks wie «Rave the Planet» mit Love Parade-Gründer Dr. Motte, Sunice Festival oder Klaus Klub nicht fehlen. Gemeldet sind erneut die maximal erlaubten 30 Love Mobiles, die musikalisch von Techno bis Hardstyle sämtliche Stilrichtungen im Bereich Electronica abdecken. Ausserdem ist das Ibiza-Label «AllINeed» mit eigener Stages sowie «Rakete», «Terrazzza», der «Club Bellevue» oder das «Zürich Openair ZOA» fest in die Street Parade integriert. Auch eine neue Generation von vor allem weiblichen DJs wächst heran. Ihre Beats sind schnell, die Bässe tief und hart – zu sehen und zu hören sind sie auf der «Innovation-Stage» am Limmatquai.
Neue Website – neu auch eine APP
Die Website wurde komplett überarbeitet und zeigt sich in einem frischen und hochmodernen Erscheinungsbild. Inhalte sind jetzt übersichtlich und spielerisch aufbereitet, sodass die gewünschten Informationen mit nur wenigen Klicks gefunden werden können. Neu ist auch eine APP, die nicht nur alle Inhalte der Website kompakt bündelt, sondern mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen überzeugt. Dank der integrierten Echtzeit-Standortbestimmung erfahren Nutzer beispielsweise jederzeit, welches Love Mobile gerade vorbeizieht, welcher DJ aktuell auflegt oder wo sich das nächste WC befindet.
Live auf 3 Plus TV, arte concert und im TeleZüri-Verbund (Tele M1, Tele Bärn, Tele1, TVO)
Die Street Parade ist erneut in der ganzen Deutschschweiz zu sehen. Der nationale TV-Sende 3 plus TV präsentiert während fünf Stunden eine bildgewaltige Show mit Informationen und viel Unterhaltung. Mit dabei sind Persönlichkeiten aus Politik, Kultur sowie Protagonisten aus der Influencer-Szene. Produziert wird die Sendung in einer Co-Produktion mit dem langjährigen TV-Partner TeleZüri von einem hochprofessionellen und erfahrenen Team. arte concert, die führende Plattform für junge und aktuelle Bühnenkunst, überträgt während elf Stunden spektakuläre Live-Bilder von den beiden Hauptbühnen in die Haushalte Europas. TeleZüri zeigt im Verbund der Schweizer Privatsender (Tele M1, Tele Bärn, Tele 1, TVO) neben der Live-Sendung ab 15 Uhr auch nachts und am Sonntag das beliebte «Best of Street Parade».
Treue und neue Partnerschaften
Der Verein Street Parade freut sich ausserordentlich, den gemeinsamen Weg mit den neuen Presenting Partnern Coca-Cola Schweiz und Sunrise zu gehen. Zusammen begleiten sie den weltweit grössten Techno-Event in eine vielversprechende Zukunft. Mit grossem Stolz blickt die Street Parade zudem auf die langjährige und enge Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Heineken, Diageo, Sunrise Starzone und Elfbar – Marken, die den Event seit Jahren mitprägen und unterstützen. Neu zur Street Parade-Family stossen Coop und Letzipark. Zudem konnten die langjährigen Partner Baloise, Red Bull und Ceylor für eine weitere Street Parade gewonnen werden.


Alle Informationen zur diesjährigen Street Parade findest Du zudem hier.
Quellen: Street Parade, Pressemitteilung der Street Parade-Medienstelle 25. Juni 2025