Vom 21. März bis 17. August 2025 findet im Landesmuseum Zürich die Ausstellung «TECHNO» statt. «TECHNO» richtet den Scheinwerfer auf die Technokultur, ihre Geschichte, ihre Evolution und ihre Herausforderungen. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen, werden die Besucher:innen ab Frühjahr die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz erkunden können.
Das Landesmuseum Zürich beheimatet vom 21. März bis 17. August 2025 die Ausstellung «TECHNO». Eine Ausstellung, die den Scheinwerfer auf die Technokultur, ihre Geschichte, ihre Evolution und ihre Herausforderungen richtet, denn: Techno ist mehr als nur harter Bass.
Zur Technokultur gehören neben der Musik, die sich in unzähligen Subgenres entfaltet, auch Mode, Grafik, Design und Tanz. Die ersten Technotracks, wie zum Beispiel Juan Atkins’ «No UFO’s», mit seinen Einflüssen aus Science-Fiction und produziert mit einem Drumcomputer, zeugen von der technologischen Entwicklung und dem Zeitgeist der 1980er-Jahre. Damals verbreitete sich Techno von Detroit aus bis nach Europa und auch in die Schweiz. Hier fanden früh Technoveranstaltungen statt und die Schweiz wurde zum Magnet für international erfolgreiche DJs. Dank der Zürcher Street Parade, der grössten und wichtigsten Technoveranstaltung überhaupt, gehört die Technokultur zu den lebendigen Traditionen der Schweiz. Ihr Kern liegt im gemeinsamen Tanzen. Als Tanz-Orte dienen Clubs, leerstehende Industriebauten oder die Natur. In diesen Freiräumen finden die Raverinnen und Raver Entfaltungsmöglichkeiten. Sie tragen eigens dafür geschaffene Mode für den grossen Auftritt auf dem Dancefloor. Zu Techno gehören neben dem Ruf nach Friede, Liebe und Toleranz aber auch Herausforderungen wie Lärmklagen, Drogenmissbrauch und Gentrifizierung (Quelle: Medientext Landesmuseum Zürich).

Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich richtet den Scheinwerfer auf eine Kultur, die auch heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt begeistert. In einem inszenierten Plattenladen und mittels Video- und Audioinstallationen erleben die Besuchenden die Evolution des elektronischen Sounds sowie die soziale, politische, wirtschaftliche und ästhetische Dimension der Technokultur in der Schweiz (Quelle: Medientext Landesmuseum Zürich).
Technokultur leben – mit Naturklang
Das Zürcher Eventlabel Naturklang veranstaltet im Rahmen der «TECHNO»-Ausstellung, die vom 21. März bis 17. August 2025 im Landesmuseum Zürich stattfindet, vom 15. bis 17. Mai 2025 ein dreitägiges Openair (wir haben darüber berichtet). Unter dem Titel «THE CASTLE» bringt Naturklang internationale und nationale Top-Acts nach Zürich und hält zudem ein spannendes Rahmenprogramm bereit, welches die Ausstellung und das Openair verbindet. Mitunter wird es während des Festivals Führungen durch die Ausstellung geben, die von Musik- und Kulturschaffenden aus Zürich geleitet werden. Mehr dazu erfährst Du hierund in Kürze auch auf ubwg.ch
TECHNO
Freitag, 21. März 2025 bis Sonntag, 17. August 2025
Informationen zu Tickets, Führungen usw. sind hier einsehbar

Quellen: Landesmuseum Zürich, Naturklang