TECHNO WOLRDS ist eine Ausstellung des Goethe-Instituts, die weltweit in Museen und anderen Ausstellungsorten gezeigt wird. Vom 11. Januar bis 31. März 2024 können Besucher:innen Techno als globales Phänomen in der Zürcher Photobastei bestaunen.
Öffnungszeiten:
Mittwoch & Sonntag: 12.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag bis Samstag: 12.00 bis 21.00 Uhr
Tickets im Vorverkauf bei Eventfrog oder vor Ort.
(15/10 CHF, 5 CHF Kulturlegi für beide Ausstellungen)
Über TECHNO WORLDS
Als globales Phänomen hat Techno nicht nur die Musikgeschichte geprägt, sondern auch Impulse gesetzt, die in die Gegenwartskultur, in Kunst, Popkultur, Medienkonsum und Technologien hineinwirken. In den Spannungsfeldern von Underground und Mainstream, Politik und Kommerz, Raum und Zeit nimmt TECHNO WORLDS lokale und globale Perspektiven des Techno auf und wagt das Experiment, einige wichtige Phänomene des Techno und der Clubkultur in ihren unendlichen Facetten von Werken bildender Künstler*innen erzählen und darstellen zu lassen.
Künstler:innen:
DEFORREST BROWN, JR. & ABUQUADIM HAQQ
TONY COKES
CHICKS ON SPEED
ZUZANNA CZEBATUL
ALEKSANDRA DOMANOVIĆ
RANGOATO HLASANE
RYŌJI IKEDA
ROBERT LIPPOK
HENRIKE NAUMANN & BASTIAN HAGEDORN
MAMBA NEGRA
CARSTEN NICOLAI
VINCA PETERSEN
DANIEL PFLUMM
SARAH SCHÖNFELD
JEREMY SHAW
THE OTOLITH GROUP
TOBIAS ZIELONY
Kurator:innen:
Mathilde Weh (Goethe-Institut e.V.)
Justin Hoffmann (Kunstverein Wolfsburg)
Creamcake (A Berlin Collective)
Kurator:innen des Beitrags in Zürich:
Laura Egger & Romano Zerbini
TECHNO WOLRDS ist eine Ausstellung des Goethe-Instituts, die weltweit in Museen und anderen Ausstellungsorten gezeigt wird.
Das Goethe-Institut
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild. Seine Kultur- und Bildungsprogramme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle Teilhabe. Sie stärken den Ausbau zivilgesellschaftlicher Strukturen und fördern weltweite Mobilität.